16 € / 8 € für Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts
Nike Tiecke, Sopran
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Hedayet Jonas Djeddikar, Klavier
Reisen, reisen, reisen, durch die Nacht, durch den Tag – so ließe sich wohl ein großer Teil des Lebens von Rainer Maria Rilke beschreiben, in Abwandlung des Beginns seiner ‚Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke‘. Innere und äußere Reisen führen Rilke an entlegenste Orte, und in seinem lebenslangen unruhigen Suchen findet er immer wieder Worte für bis dato Ungesagtes, die uns bis heute tief anrühren. Wie keinem anderen gelingt es ihm, in jeder seiner Schaffensphasen Verse zu verfassen, die in unser allgemeines Bewusstsein eingegangen sind. Nicht zuletzt sein ‚Liebeslied‘ hat eine Vielzahl von Komponistinnen und Komponisten zu Werken angeregt. Ein Abend mit Texten von Rainer Maria Rilke und Vertonungen seiner Gedichte, u.a. von Alban Berg, Ruth Schonthal, Carl Prohaska, Franz Schreker, Ludwig Rottenberg, Dora Pejacevic, Samuel Barber, Ernst Krenek und Alma Mahler.
Die aus Hildesheim stammende Sopranistin Nike Tiecke begann ihre musikalische Laufbahn mit einer Musicalausbildung. Seit 2021 studiert sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Prof. Michelle Breedt. Als Solistin gastiert sie regelmäßig auf der Musiktheaterbühne und begeistert dabei mit ihrer Vielfältigkeit und Spielfreude. Ihr breites Repertoire umfasst Rollen aus Musical, Operette und Oper. Regelmäßige Engagements führten sie an das Staatstheater Darmstadt, wo sie derzeit die Titelpartie in ‚Der kleine Prinz‘ von Pierangelo Valtinoni verkörpert. Vergangenes Jahr debüterte sie als Despina in Mozarts ‚Cosí fan tutte‘ am Stadttheater Bad Hall. Ihre Begeisterung für das Kunstlied verbindet sie seit ihrem Studium mit dem Pianisten Prof. Hedayet Djeddikar. Mittlerweile ist Tiecke auch regelmäßig als Konzertsolistin zu erleben. Im November singt sie die Sopran-Partie in ‚Ein deutsches Requiem‘ von Johannes Brahms in St. Katharinen in Frankfurt.
Der Bassbariton Krešimir Stražanac ist einer der bedeutendsten kroatischen Künstler. Nach dem Studium in Stuttgart bei Dunja Vejzović (Gesang) und bei Cornelis Witthoefft (Kunstlied) war er Solist am Opernhaus Zürich. In Frankfurt war er 2019 in ‚Tri sestri‘ von Peter Eötvös zu erleben. Er ist Preisträger der internationalen Wettbewerbe Cantilena Bayreuth (in der Kategorie Oper und Operette), La voce Bayreuth (in der Kategorie Kunstlied) und Hugo Wolf in Slovenj Gradec. Regelmäßig konzertiert er unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Collegium 1704, dem Collegium Vocale Gent, dem Concentus Musicus Wien, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Orchestre des Champs-Elysées, dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Dirigenten wie Antonini, Blomstedt, Ivan Fischer, Haitink, Herreweghe, Luks, Rademann, Welser-Möst. Stražanac debütierte 2023 mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko. Er trat an zahlreichen internationalen Opernhäusern und bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Menuhin Gstaad Festival, dem Bachfest Leipzig u. a. auf. Seine Auftritte wurden auf mehr als 20 Alben aufgezeichnet.
Hedayet Jonas Djeddikar konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad und der styriarte Graz. Neben der Repertoirepflege gilt sein besonderes Interesse der Entdeckung selten gespielter Werke. Er gründete die Konzertreihe RARE WARE Lied, aus der heraus die CD ‚Liedstadt Frankfurt: Goldene Jahre 1878-1933‘ mit Werken von Frankfurter Komponistinnen und Komponisten entstand. Djeddikars weitere CDs, oft mit Ersteinspielungen, wurden mehrfach für Preise nominiert, zuletzt erschienen mit Thilo Dahlmann ‚The Last Epiphany‘ mit dem Zyklus ‚In memoriam‘ von Norbert Glanzberg (Challenge Records), zusammen mit Ulf Bästlein ‚Balladen und Gesänge‘ von Martin Plüddemann (Naxos) sowie das Hörbuch ‚Die schöne Müllerin‘ für speak low (Preis der deutschen Schallplattenkritik). Rundfunkaufnahmen entstanden u. a. für den SWR, BR, HR, WDR, den Schweizer SR2 und den ORF. Als Professor für Liedgestaltung wirkt Hedayet Djeddikar an der Musikhochschule Graz, unterrichtet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und gibt Meisterkurse in Europa, China und Japan.