Im Wintersemester 2025/26 hat Eva Schestag die Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen inne. Sie hält zu Beginn des Semesters einen öffentlichen Vortrag und am Ende eine Lesung. Zudem richtet sie zwei Workshops aus. Eine Kooperation von der S. Fischer Stiftung, dem Freien Deutschen Hochstift und der Goethe-Universität Frankfurt
05.09.2025
Kreative Unterrichtsideen zur Lyrik der Romantik in der Sekundarstufe II. Diese Weiterbildung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 18.9., 14 – 17:50 Uhr
31.08.2025
Die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts wurde am Dienstag, 1. Juli, in einer Feierstunde im Kaisersaal des Römers geehrt und bekam von Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig die Goetheplakette der Stadt Frankfurt verliehen. Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken erhielt diese Auszeichnung in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die Kulturstadt Frankfurt.
01.07.2025
Frankfurter Goethe-Haus und Deutsches Romantik-Museum sind 7 Tage die Woche geöffnet.
25.06.2025
Ein Theaterstück für Kinder zum Mitmachen mit Pirkko Cremer 28., 31.3., 1., 2., 3.4.2025, jeweils 9:30 Uhr Angebot für Schulklasse. Altersempfehlung: 6 - 10 Jahre
05.02.2025
Das Freie Deutsche Hochstift hat eine Vedute des Malers Johann Christian Vollerdt restituiert und das Gemälde ‚Dresden vom rechten Elbufer aus gesehen‘ an die Erben nach Dr. Fritz Goldschmidt übergeben (Inventarnummer IV-01644). Die Provenienzprüfung fand im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojektes statt.
31.07.2024
Die öffentlichen Einführungen finden täglich, 15 Uhr, statt. Sie bieten einen ca. 30 minütigen Einblick in das Ausstellungskonzept des Hauses. Aufgrund der großen Nachfrage werden ab März zusätzlich samstags, sonntags und feiertags um 11:30 Uhr Einführungen angeboten.
27.02.2024
Alle Termine und Ausstellungen stehen ab sofort online. Die Printversion ist an der Museumskasse kostenlos erhältlich.
20.01.2024
Der Schauplatz von Hoffmanns Märchen-Roman ‚Meister Floh‘ (1822) ist Frankfurt am Main. Die im Text erwähnten Orte sind so präzise, dass man die Wege der Hauptfigur Peregrinus Tyß nachverfolgen kann. Die App zeigt an ausgewählten Standorten, wie die Stadt zur Zeit von ‚Meister Floh‘ ausgesehen hat.
02.01.2023
Vortrag von Marianne Rodenstein als Download
21.03.2022
„Tsurikrufn“ ist jiddisch und bedeutet „erinnern“. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt des AsKI erinnern wir an die vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben.
21.01.2022
Als weltweit erstes Museum widmet sich das Deutsche Romantik-Museum der Epoche der Romantik als Ganzes. Geboten wird eine multimediale Umsetzung von Ideen, Werken und Personenkonstellationen. Goethe selbst wird dabei in ein neues Licht gerückt.
13.01.2022